Dogma-Wechsel bei den Immunreaktionen im Darm durch die Nahrungsmittel

von | 25. Mai 2019 | Publikationen

Besonders wichtig ist die Immunreaktion, die die Nahrung im Dünndarm auslöst. Solange die damit beschäftigten Immunzellen dann auch absterben, ist alles in Ordnung. Geschieht dies aber nicht, so entstehen chronische Entzündungen wie Zoeliakie, M. Crohn wie Prof. Dr. Steinhoff und Dr. Alexander Visekruna als Erstautor an der Unin Marburg beschreiben. Der Schlüssel zur guten Funktion ist der Immunblocker PD1. Wird der ausreichend gebildet, dann können die durch die Nahrung aktivierten Immunzellen absterben und es stellt sich ein Fließgleichgewicht ein. Besondere Therapieformen, die diesen Immunblocker PD-1 ausschalten, wie man es bei der Melanomtherapie gerne macht, führen dann auch zu Nebenwirkungen in Form von Darmentzündungen. Immun-Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab binden an PD-1 und hemmen die PD-1-Aktivierung durch PD-L1
 Hier die Originalstudie im Full Free Access. DOI: 10.1172/JCI98929

Verwandte Themen

Intrazellulär und intramitochondrial erhöhtes Phenylalanin bei myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)-Patienten – gibt es einen therapeutischen Ansatz?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwächende Erkrankung, die durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. Mitochondriale und energetische Dysfunktion wurde bei CFS-Patienten aufgrund einer charakteristischen Beziehung zu Müdigkeit untersucht; es wurde jedoch noch keine konsistente Schlussfolgerung erzielt. Einzelzell-Raman-Spektren (SCRS) sind markierungsfreie biochemische Profile, die auf phänotypische Fingerabdrücke einzelner Zellen hinweisen. […]

mehr lesen