Colitis ulcerosa-Studie mit Lezithin, genauer Phosphatidylcholin, ab 25.03.2015 in Bremen

von | 20. März 2015 | Publikationen

Die Beschreibung der Studie mit den wesentlichen Ein- und Ausschlusskriterien finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Kurz zusammengefasst sollten Sie
keine Allergie auf Soja haben,
es muss eine Colitis ulcerosa mit Einnahme von 5-ASA  (Mesalazin)vorliegen und  die Colitis muss noch eine Restendzündlichkeit aufweisen.
Ansonsten dürfen keine weiteren Medikamenten zur Immununterdrückung eingenommenn werden.
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen das 70. Lebensjahr nicht vollendet haben.
Eine Schwangerschaft sollte für die Studienzeit von 12 Wochen oder in dem unverblindeten Teil dann auch für bis zu 48 Wochen ausgeschlossen sein. Begleiterkrankungen des Magendarmtraktes, die Durchfall oder Entzündungen oder Blutungen auslösen, sowie ein Hinweis auf Diabetes mellitus, wie ein erhöhter Langzeitzuckerwert (HBA1C), gelten ebenfalls als Ausschlussgründe.

Phosphatidylcholin ist ein Lezithin aus der Sojapflanze, dass als Ersatz für körpereigenes Lezithin genutzt wird.  Dieses, sonst in der Nahrung vorhandene, Lezithin wird normalerweise schon im Dünndarm aus der Nahrung entfernt und kann seinen Schutz im Dickdarm nicht entfalten.
In Selbsthilfegruppen gibt es daher Eigenversuche mit retrograden Einläufen.

In der Studie gibt es nun eine Substanz in Arzneimittelqualität, die so verkapselt ist, dass sie erst im oberen Dickdarm aufgeht und auf dem Weg zum Darmausgang seine Wirkung entfalten kann. Die Wirkungen werden anhand von Dickdarmspiegelungen, Laborwerten und Befragungen der Teilnehmer erfasst.
Am Anfang
wissen weder der Arzt, noch der Patient, was in den Kapseln ist. Das ist die randomisierte doppelblinde Phase, nach einer gewissen Zeit wird das Geheimnis gelüftet und dann kann der Proband in der sicheren offenen Studie in der Gewissheit, die Testsubstanz zu bekommen, noch bis zu 48 Wochen weiter mit dieser Substanz in der Studie verbleiben.

Wer also betroffen und interessiert ist oder Betroffene kennt und diese informiert, kann schon einmal in der Praxis einen Informationstermin für den 25.03.2015 vereinbaren. 0421-395015.
Sprechen Sie ruhig auf den AB, wir rufen zurück!

Verwandte Themen

Intrazellulär und intramitochondrial erhöhtes Phenylalanin bei myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)-Patienten – gibt es einen therapeutischen Ansatz?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwächende Erkrankung, die durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. Mitochondriale und energetische Dysfunktion wurde bei CFS-Patienten aufgrund einer charakteristischen Beziehung zu Müdigkeit untersucht; es wurde jedoch noch keine konsistente Schlussfolgerung erzielt. Einzelzell-Raman-Spektren (SCRS) sind markierungsfreie biochemische Profile, die auf phänotypische Fingerabdrücke einzelner Zellen hinweisen. […]

mehr lesen