Tiefenhyperthermie nach der ERT und EKT-Methode

von | 23. April 2011 | Publikationen

Indikationen nach Angaben des Geräteherstellers: 
Sportmedizin:
Muskelfaserrisse, Gelenk- und Bänderverletzungen, Kontusionen, Prellungen, Zerrungen, Dehnungen, Epikondylitis, Arthritis und Arthrose usw.
Orthopädie:
z. B. Bandscheibenvorfälle, Osteochondrosen, Lumbalgien, Ischialgien, Schulter-Arm-Syndrom, Zervikalsyndrom, Gelenkbeschwerden
Dermatologie:
z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), Akne, Narben, Fettpolster nach Fettabsaugung)
Schmerztherapie:
Schmerzen unterschiedlichster Ursache wie Tendavaginitis, Wirbelsäulenbeschwerden, Tumoren, Trigeminusneuralgie, Dorsalgie, postoperative Schmerzen usw.
Innere Medizin:
Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, Asthma, Lebererkrankungen
Augenheilkunde:
Katarakt, Retinopathia diabetica, Glaukom
HNO:
Gehörstörungen z. B. Tinnitus, Sinusits, Hals-Rachen-Erkrankungen
Urologie:
z. B. Prostataerkrankungen, Entzündungen der Blase und der Harnwege, Inkontinenz
Gynäkologie:
Uterusmyome, Adnexitis
Zahnheilkunde:
Paradotose, Gingivitis usw.
Wir setzen diese Therapie im Wesentlichen bei jeglicher Form von Schmerzsyndrom und Muskelverspannung ein. Interessant ist auch, dass man es sogar in entzündeten Geweben einsetzen kann.
Bei der ERT (elektro-resistive Transferenz-)-Methode  fließen die Ströme konzentriert im zu behandelnden Gewebe. Dabei steigert sich die Temperatur im resisten Gewebe (menschliches Gewebe), was der Hyperthermie entspricht. Die Energieübertragung erfolgt durch direkten Kontakt der Elektroden mit der Haut. Die Elektroden werden während der Therapie nicht bewegt und es werden höhere Eindringtiefen und höhere Temperaturen als mit der EKT-Methode erreicht.
Bei der EKT (elektro kapazitive Transferenz)-Methode bleibt die Elektrode durch eine Isolierschicht vom menschlichen Gewebe getrennt. Eine Gegenelektrode bildet mit dem Körper eine Kondensatorplatte, über die der Körper erwärmt und die Stromausbreitung gelenkt wird. Das Ausmaß der Erwärmung hängt jeweils von der Elektrodengröße, der Therapiedauer und der eingestellten Intensität sowie der Beschaffenheit des Gewebes ab. Bei der Behandlung werden die Elekroden kreisend mit einem kontaktvermittelndem Feuchtigkeitsgel über dem zu therapierendem Gewebe bewegt.
In beiden Fällen ist die Anwesenheit des Therapeuten am Gerät notwendig.
Beahndlungsbeispiele in Filmen:
Was ist eigentlich eine Behandlng mit einem Gerät zur Tiefenhyperthermie nach der ERT und EKT-Methode?
Behandlungsbeispiel Nackenschmerzen
Behandlungsbeispiel Muskelfaserriss
Behandlungsbeispiel einer akuten Achillessehnenentzündung
Gute Erfolge sehen wir in der Praxis auch bei Verklebungen im Schultergelenk.
Haben Sie Fragen ? Hier klicken
  

Verwandte Themen

Intrazellulär und intramitochondrial erhöhtes Phenylalanin bei myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)-Patienten – gibt es einen therapeutischen Ansatz?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwächende Erkrankung, die durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. Mitochondriale und energetische Dysfunktion wurde bei CFS-Patienten aufgrund einer charakteristischen Beziehung zu Müdigkeit untersucht; es wurde jedoch noch keine konsistente Schlussfolgerung erzielt. Einzelzell-Raman-Spektren (SCRS) sind markierungsfreie biochemische Profile, die auf phänotypische Fingerabdrücke einzelner Zellen hinweisen. […]

mehr lesen